Männer verstehen: Gefühle, Liebe und Beziehungen – Wie fühlen Männer?
Männer verstehen: Wie funktionieren die Gefühle der Männer, wie bauen sie Liebe auf und was bedeuten Romantik, Nähe und Beziehungen für Männer?
Schnell-Check: Macht dieser Artikel für dich Sinn?
- Blickst du häufig nicht durch, wenn es um Männer, Liebe und Beziehungen geht?
- Sind Leben und Liebe mit Männern für dich oft verwirrend oder anstrengend?
- Fühlen sich deine Beziehungen anders an, als eigentlich erwartet und erhofft?
- Findest du Männer manchmal frustrierend starrköpfig und schwierig?
Du wirst hier alles erfahren, was du wissen musst, um Männer wirklich zu verstehen und dadurch gelassener, gelöster und emotional voller Selbstvertrauen lieben zu können! Männer werden dich lieben, dich umwerben und du wirst die zauberhafte Nummer 1 für sie sein.
Das Geheimnis: Die Widersprüche der Liebe in emotionale Balance zu verwandeln! Und diese emotionale Balance in Verhaltensweisen. Das lernen wir hier… Auf geht’s!
Eine Empfehlung zum Thema
Gebrauchsanleitung Mann:
Hier bestellen!
Männer verstehen: Warum ausgerechnet diesen Artikel lesen??
Thomas Lojek, Autor von Gebrauchsanleitung Mann, Einen Mann emotional dauerhaft binden, Wahre Liebe statt Geliebte sein und Das geheime Muster der Liebe, beschreibt in dieser dreiteiligen Artikel-Serie die emotionalen Zusammenhänge, wie Männer lieben und ihre Gefühle innerhalb von Beziehungen empfinden.
Tipp: Was ist für dich drin, wenn du diesen Artikel liest?
Neue Einsichten, die dir helfen werden gelassener zu lieben – und Männer realistischer, aber auch gleichzeitig liebevoller, betrachten zu können. Du wirst die Widersprüchlichkeit in der männlichen Liebe besser verstehen und das wird dich emotional stärker und zuversichtlicher machen, wenn es um Liebe und Beziehungen geht.
Fangen wir an…
Autor Thomas Lojek und Partnerin
Männer verstehen in Liebe und Beziehungen
Die wichtigsten Inhalte in diesem Artikel
- Wodurch unterscheidet sich die Liebe der Männer von der Liebe der Frauen?
- Warum gehen Männer mit ihren Gefühlen ganz anders um als Frauen?
- Was erwarten Männer innerhalb der Liebe?
- Was wollen Männer in der Liebe erreichen?
- Wie empfinden Männer Nähe?
- Was bedeutet Männern Nähe und wie gehen sie mit Nähe um?
- Wann fühlt sich Liebe für einen Mann richtig und vollständig an?
- Unterschiede zwischen Mann und Frau im Aufbau von Beziehungen.
Männer verstehen: Wie funktionieren die Gefühle der Männer?
1. Kapitel: Wie lieben Männer? Ein ehrlicher Blick in die männliche Liebe!

Männer verstehen und lieben
Wenn du als Frau Männer verstehen möchtest – vor allem innerhalb der Liebe – dann solltest du dir von Anfang an bewusst machen, dass Männer anders fühlen.
Die Liebe der Männer hat eine ganz andere Natur und eine ganz andere Bewegungsrichtung als die Liebe der Frauen. Männer fühlen und lieben viel gradliniger. Es ist grundsätzlich wichtig, genau das zu begreifen, wenn du Männer verstehen willst: Männer lieben gradlinig.
Was bedeutet das? Durch die Gradlinigkeit der männlichen Liebe hat die Liebe für Männer eine gewisse Form und immer eine gewisse Logik – oder sie sollte zumindest eine gewisse Logik haben. Hat sie es nicht, steht der Mann schnell ratlos vor dem Phänomen Liebe und kann im Grunde nicht viel damit anfangen.
Frauen können mit der Formlosigkeit der Liebe oder mit Liebe als ein „reines Gefühl“ viel besser umgehen als Männer: Grauzonen, Unschärfen und das Ausweiten von emotionalen Grenzen sind für Frauen ganz natürliche Phänomene der Liebe – für Männer sind sie das nicht.
Die Grauzonen der Frauen behagen den Männern nicht. Vor allem wenn diese Grauzonen innerhalb der eigenen Beziehung auftauchen. Das mögen Männer so gar nicht. Wenn du Männer verstehen und ihre Art zu lieben begreifen möchtest: Richtung, klare Begrenzung und Ziel und Zweck – das wäre für Männer der ideale Verlauf der Liebe.
Stop! Kurze Pause Für ein konkretes Beispiel
Schauen wir uns einmal an, wie sich dieser Unterschied zwischen Mann und Frau konkret äußern kann.
1. Frauen: Worüber sprechen Frauen, wenn sie alleine sind? Sehr oft über “schwierige” emotionale Situationen und Beziehungen? Über widersprüchliche Charakter-Eigenschaften von Partnern, Kindern oder innerhalb einer Familie? Ist der Austausch in der Situation dann nicht oft wichtiger als eine konkrete Lösung oder Kategorisierung der Person?
2, Männer: Wie oft debatieren Männer über die Gefühle, den wahren Charakter und die persönlichen und emotionalen Schwierigkeiten eines Fussballspielers? Wie oft hast du das schon mal erlebt? Bewerten sie nicht viel eher seine Leistung, seine Ergebnisse – und ordnen ihn als “gut” oder “schlecht” ein… als Könner oder Versager?
Willkommen im Widerspruch:
Männliche Gradlinigkeit vs. weibliche Grauzonen!
Dieser besondere Widerspruch in der Welt von Mann und Frau formt jeweils eine andere Form der Wahrnehmung und darüber auch einen unterschiedlichen Fluss der Gefühle.
- Männer mögen Kategorien, Leistungen, Ziele.
- Männer sind tendenziell eher kategorisch und zielgerichtet.
- Frauen sind fähig Grauzonen, Schwierigkeiten und reine Gefühle zu empfinden.
- Frauen sind dadurch tendenziell emotionaler, weicher, geduldiger, verständnisvoller.
- Dieser Widerspruch prägt die unterschiedliche Wahrnehmung von Mann und Frau.
Der Widerspruch der männlichen Gradlinigkeit in Gefühlen
Wie das Beispiel zeigt: Männer beurteilen generell viel stärker und suchen nach den Vor- und Nachteilen oder nach den objektiven Ergebnissen und Leistungen von Personen oder Phänomenen.

Aufrichtig Gefühle leben
Männer empfinden zielorientierter. Und in Kategorien. Diese Tendenz zur zielorientierten Empfindung und den deutlichen Unterscheidungen “das will ich/akzeptiere ich” und “das will ich nicht/akzeptiere ich nicht” ergibt sich aus der männlichen Eigenschaft des Begehrens. Das Begehren ist der innerste Antrieb im männlichn Wesen.
Männer wollen haben oder sie wollen nicht haben. “Will ich! Will ich nicht!” sind die zwei Linien auf denen sich breite Teile der männlichen Psychologie vornehmlich bewegen. Selbst in Beziehungen – wenn sie manchmal angeblich nicht wissen, was sie wollen – wissen sie doch sehr genau innerhalb der Situation, dass sie wollen, dass das aufhört.
Lieber ziehen sie sich dann zurück oder suchen sich Zerstreuung in ihren Spielen oder mit anderen Frauen – aber sie wollen etwas dagegen tun; die Empfindungen unter Kontrolle bekommen und sich auf Lösungen und Ziele außerhalb aller Grauzonen oder der widersprüchlichen Emotionen konzentrieren.
Männer tun das, weil sie begehren wollen: Konkret und auf ein Ziel zu, das sie als sinnvoll und begehrenswert ansehen. Die Grauzonen und die Zeiten in denen Geduld, Abwarten und Verständnis angebracht sind, behagen ihnen nicht. Sie können das nicht greifen, es gibt darin nichts zu begehren, sondern nur zu durchleben und zu bewältigen. Also tun sie das, was ihnen aus einer männlichen Weltsich als emotional völlig logisch erscheint: Sie arbeiten daran die Grauzone durch Rückzug oder andere Ziele zu verlassen.
Frauen geht das nicht unbedingt anders. Aber sie haben dennoch immer einen Hauch mehr Geduld und Verständnis für die Unschärfen des Lebens. Das macht sie weicher, nachgiebiger und besser gewappnet für die unausweichlichen Grauzonen im Leben. Männer wollen das nicht. Sie wollen unterscheiden und dann Sinn und Zweck in Emotionen finden.
Männer funktionieren darüber emotional immer viel gradliniger und logischer (auch wenn sich Frauen diese Logik nicht unbedingt erschließt, weil sie das aus ihrer Perspektive heraus ganz anders betrachten).
Zusammengefasst: Männer bewerten eher, als dass sie empfinden. Sie suchen sich lieber etwas, das sie begehren und ins Visier nehmen können, statt die schwierigen Grauzonen des Lebens oder Beziehungen durchzustehen. Einfach, direkt und nützlich ist gut im männlichen Weltverständnis – auch wenn es um Frauen, Liebe und Beziehungen geht.
Männer von der anderen Seite des Lebens betrachten
Das alles muss als Eigenschaft im Mann nicht tendenziell schlecht sein – Männer bewegen sich damit auf der anderen Seite des Lebens und stellen ein Gleichgewicht zu den Frauen her. Oft können sich Frauen ewig im Kreis drehen. Oder sie bringen auch dann noch viel zu viel Geduld mit Umständen oder anderen Menschen auf, wenn ein simples gradliniges “Basta!” schon längst ein kleines Wunder bewirkt hätte.
Männer handeln unter diesen Eindrücken viel eher und direkter – auch wenn es oft nur in Rückzug oder ein schroffes “Mir reicht es jetzt!” mündet. Frauen bewerten dieses Verhalten des Mannes in der Regel jedoch ganz anders – als passiv, feige oder als Flucht in Aggression oder Gefühlsarmut. Aber die Psychologie dahinter ist eine (männliche) Form von Begehren mit Ziel und Zweck: “Ich will diese (weibliche) Grauzone nicht. Schluss damit!”
Umgekehrt mildern Frauen über ihre Eigenschaften die oft starrsinnige Gradlinigkeit der Männer durch mehr Gefühl, Verständnis und Geduld. Zusammen können diese Eigenschaften einen höheren Sinn für das Miteinander ergeben – wenn man diese Unterschiedlichkeit im Anderen akzeptiert und bereit ist sie zu leben, statt sie zu bekämpfen, ständig zu kritisieren oder unablässig im Partner zu verändern.
Schnell-Tipp: Etwas gelassener mit den Widersprüchen im Anderen umgehen und lieber durch eigene vorgelebte Eigenschaften abmildern, statt sie im Gegenüber zu bekämpfen. Es ist ein Weg der Mitte. Jede Emotion im Umgang mit Männern als solches zu begreifen, wird dich entspannter und generell gelassener machen.
Männer und ihre emotionale Erwartungen verstehen
Männer erwarten also insgesamt ein anderes Empfindungsbild in der Liebe: Etwas gradliniger, etwas logischer und oft auch etwas zu kategorisch. Das erfüllt sich in Liebe und Beziehungen so natürlich nie vollständig, weil Leben, Liebe (und Frauen) ihre ganz eigenen Regeln haben und sich wenig um den Starrsinn der Männer kümmern.

Wahre Liebe finden
Aber aus dieser generellen Wunschrichtung heraus gehen Männer zumindest ihre Beziehungen an. Bis diese dann von der Wirklichkeit und Andersartigkeit der Frauen deutlich durchgemischt werden.
Und Frauen müssen genau das tun – die Gefühle der Männer durcheinander bringen – ansonsten wäre die Liebe durch die Vorstellungen der Männer viel zu starr und zu leblos. Erst durch die Andersartigkeit von Mann und Frau bekommt Liebe ihre Dynamik und Vollständigkeit.
Und das gleiche Prinzip gilt auch für dich als Frau: Die Männer werden dich mit ihrer Andersartigkeit verwirren und sicherlich oft ratlos machen.
Du kannst allerdings nach und nach lernen, dass das genau so sein muss – und dass das dir genauso gut innere Stärke und Zuversicht liefern kann, wenn du verstehst, dass damit eine unsichtbare Balance aus Widersprüchen zwischen dir und den Männern gebildet wird.
Wo der Mann das Alpha ist, bist du das Omega. Was für ihn absolut logisch ist, erzeugt in dir ganz sicher den Wunsch dir die Haare zu raufen. Und wenn dir im Gegenzug eine Sache glasklar erscheint, kannst du davon ausgehen, dass der Mann praktisch nur Bahnhof versteht. Aber zusammen bildet sich daraus eine unsichtbare Balance zwischen dir und der Welt der Männer. Und man kann lernen, diese Balance für sich zu nutzen – denn immerhin konkretisiert die Andersartigkeit des Anderen auch das, was einen selbst ausmacht.
Die unsichtbare – allerdings widersprüchliche – Balance zwischen Mann und Frau ist deswegen auch nie eine reine “Harmonie” oder ein ständiges “bequemes Glück” – sie ist in vielen Aspekten aus gutem Grund fordernd und verwirrend. Denn genau das drückt beide Seiten regelmäßig aus ihrer Komfortzone heraus und hinein in neue Erfahrungen und Welten zwischen Mann und Frau.
Die gegenseitige Widersprüchlichkeit zwischen Männern und Frauen mischt ständig die Karten neu – und zwingt uns beweglich zu bleiben, eigene Stärken zu entwickeln, Schwächen auszugleichen und vor allen nie einzuschlafen in einer falschen Vorstellung von Glück und Harmonie. Das ist gut und gesund – auch wenn es manchmal nervt oder immer mal wieder anstrengend und unbequem ausfällt.
Als Frau musst du über diesen Zusammenhang damit leben, dass Männer nun einmal anders lieben und empfinden – und das sehr oft gegensätzlich zu dir. Aber zusammen ergibt das später ein übergeordnetes und vollständiges Bild. Wenn Männer vor den Grauzonen flüchten, dann auch deswegen, weil Frauen diese auch durchaus übertreiben können.
Dafür weicht eben diese weibliche Fähigkeit der Grauzonen oft den Starrsinn oder das Schwarz/Weiß-Denken der Männer auf oder macht es ihnen unmöglich sich zu bequem darin einzurichten. Ein guter Partner ist auch immer etwas “Pain in the Ass” – eine nervige Erinnerung, dass wir nie so perfekt und vollständig sind, wie wir das von uns manchmal gerne annehmen würden.
Schnell-Tipp: Ein guter Partner ist auch immer ein bisschen “Pain in the Ass” und eine gute Liebe ist niemals zu viel Komfortzone!
Was als erster Schritt entscheidend ist: Männer lieben anders. Und wie das genau ausfällt und was das für dich als Frau bedeutet, schauen wir uns in den nächsten Abschnitten genauer an.
Checkliste Männer verstehen
- Männer lieben gradliniger als Frauen.
- Die männliche Liebe verlangt immer eine gewisse Logik: Richtung, Ziel, Zweck.
- Reines Gefühl an sich ist für Männer kein echter Wert und zu unkonkret.
- Richtung, Begrenzung, Ziel und Zweck – der ideale Verlauf der Liebe für Männer.
- Frauen müssen die Vorstellung und Erwartungen der Männer innerhalb der Liebe durch ihre Andersartigkeit immer etwas durcheinander zu bringen – das ist ihre natürliche Aufgabe!
- Durcheinanderbringen verhindert falsche Komfortzonen in der Liebe.
- Ein guter Partner ist auch mal anstrengend. Sinnvoll anstrengend.
>> Tipp - Männer verstehen: Die Liebe der Männer ist ihrem Naturell nach ganz anders als die Liebe der Frauen. Als Frau solltest du von Männern keinen weiblichen Umgang mit Gefühlen, Liebe und Bindungen erwarten. Es ist besser, wenn du ihre Welt durch deinen weiblichen Umgang mit der Liebe ergänzt und ruhig auch ein bisschen durcheinander bringst. Das sorgt für dauerhafte Anziehung zwischen euch durch gelebte Unterschiedlichkeit! <<
2. Kapitel: Die Liebe der Männer: Vom formlosen Gefühl zur anwendbaren Form!
Männer sind also immer etwas logischer in der Liebe. Zielgerichteter. Aber was bedeutet das eigentlich genau? Welche Logik steckt in der männlichen Liebe? Und warum ist sie dadurch anders als die Liebe der Frauen?
Die Logik in der Liebe der Männer hat ihrer Natur nach immer eine bestimmte Richtung: Sie will erreichen, erobern und einnehmen. Diese “Gradlinigkeit” der männlichen Liebe fließt vornehmlich in die männliche Eigenschaft des Begehrens. Begehren ist der Kern aller männlichen Eigenschaften und Begehren setzt ein Ziel, ein “Objekt des Begehrens” voraus. Männer lieben deswegen auch deswegen weniger (in einem weiblichen Sinne) “gefühlvoll”, weil ihre emotionale Struktur mit der Vorstellung des Objektes, der Ziele verbunden ist. Männliche Liebe will auf etwas zufließen, statt etwas zu umgeben, einzuhüllen und zu verschmelzen, wie es eher die emotionale Tendenz in der Liebe der Frauen ist.
Männer lieben auf diese Weise anders als Frauen – zielorientierter, durchsetzt von konkreten Absichten und im Grunde auch immer etwas egoistischer.
Willst du Männer verstehen, dann ist wichtig zu begreifen: Die Liebe an sich und als reines Gefühl ist für Männer erst einmal kein wesentlicher Anreiz. Das ist viel zu formlos und zu unkonkret für die männliche Welt.
Stop: Kurze Erklärung und ein Beispiel
Die großen Liebesfilme und Liebesgeschichten der Welt drehen sich vor allem darum, dass sich Paare nicht bekommen. Dass sich große Schwierigkeiten und große Dramen zwischen eine große Liebe drängen und dass deswegen gelitten, gekämpft und gestorben wird.
Während Frauen schluchzend zum Taschentuch greifen, fragen sich Männer in der Zeit, was der ganze Unsinn eigentlich soll? Wozu soll das gut sein, tiefgreifend für eine Liebe zu leiden, sich zu verzehren und vor allem, sich das ganze Drama auf die Schultern zu packen? Völlig unverständlich!
Männer-Filme handeln davon, wie man einem Pulk von Feinden und Bösewichtern etwas auf die Glocke gibt, um sich am Ende die schöne Frau zu sichern. Das Bekommen ist den Männern wichtiger als das Fühlen, Schmachten und Leiden in den Frauen-Geschichten. Männer sind pragmatisch: Bösewichte erschlagen. Frau bekommen. Gut ist!
Was bedeutet das? Männer wollen bekommen. Frauen wollen fühlen.
Natürlich wollen Frauen auch einen/ihren Mann bekommen – aber was sie dabei fühlen, ist oft wichtiger als das tatsächliche Erreichen. Eine unerfüllte Liebe kann eine Frau zum Beispiel emotional viel bedeutsamer und länger beschäftigen als eine funktionierende Beziehung.
Im Mann lebt die Motivation: “Ich habe alle Monster/Feinde erschlagen. Jetzt habe ich die schönste Frau der Welt. Und damit ist auch gut!” – Das ist eine zielgerichtete Form der Liebe: “Ziel gefunden, Schwierigkeiten überwunden, Ziel erreicht! Ich bin ein Held!” Für Frauen sind die Schwierigkeiten auf dem Weg zu Liebe und das, was man auf diesem Weg fühlt dagegen oft viel wichtiger und entscheidener. Das reine Gefühl kann eine Frau viel länger beschäftigen als den Mann.
Und darin unterscheiden sich gewisse Aspekte der Liebe in Mann und Frau: Frauen lieben emotional. Männer lieben eher zielbezogen und pragmatisch. Natürlich überschneidet sich das in beiden Welten hin und wieder – Frauen können natürlich ebenso pragamtisch in der Liebe oder Partnerwahl sein. Aber Frauen haben (…zumindest irgendwann oder ab und zu…) einen emotionalen Überhang, der das Gefühl wichtiger macht als das Ergebnis. Und darin sind Männer eben tendenziell anders gestrickt.
Männer verstehen: Wie lieben Männer ganz konkret
Die männliche Welt ist über diese Eigenschaft durchsetzt vom Streben nach Nutzwert – also sollte auch die Liebe für Männer einen gewissen “Nutzwert” haben, damit sie sich dafür interessieren. Für Männer muss sich Liebe vom formlosen Gefühl in eine konkrete und anwendbare Form verwandeln.
Wenn du Männer verstehen willst, dann solltest du sie immer über den genauen Weg betrachten, den ihre Liebe durchläuft: Vom Gefühl hin zur Form hin zum Nutzen – so geht die innere emotionale Logik ihren Weg durch die männliche Art zu lieben. Nur Gefühl ohne Form und Nutzen, ist für Männer kein erstrebenswerter Zustand. Männer sind die Handwerker der Liebe – für sie muss die Liebe in Attribute wie nützlich, erlebenswert und handfest münden, ansonsten geht sie in ihrer Form als reines Gefühl völlig an der männlichen Natur vorbei.
Der erste Nutzwert, den man in der Schnittmenge zwischen Mann und Frau findet, ist natürlich erst einmal Sexualität. Männer sind auch deswegen so sexuell, weil das für sie den Nutzwert herstellt, den sie in der Liebe finden müssen, damit sie sich richtig und stimmig anfühlt. Das Ideal der reinen Liebe ohne Sexualität aber voller Gefühl erzeugt über den Köpfen der Männer nur ein riesiges Fragezeichen: „Wozu soll das gut sein?“
Checkliste Männer verstehen
- Die Liebe der Männer will erreichen und erobern.
- Männer verlangen in den Gefühlen der Liebe immer einen gewissen Nutzwert.
- Der Weg der männlichen Liebe: Vom Gefühl zur Form zum Nutzen.
- Männer sind die Handwerker der Liebe – für sie sollte Liebe praktisch und konkret sein!
- Sexualität schafft für Männer den gefühlten Nutzwert innerhalb der Liebe.
>> Tipp - Männer verstehen: Je konkreter und pragmatischer eine Liebe ausfällt, desto besser kommen Männer mit ihr zurecht. Sexualität solltest du als Frau emotional nicht überbewerten – für Männer ist sie nur eine Bestätigung, dass eine Liebe auch immer einen praktischen und konkreten Nutzen hat. Auf diese Weise fühlt sich die Liebe richtiger und stimmiger für Männer an!
Wenn du in all das zu viel interpretierst und hineindeutest, wird dich das Leben mit Männern schnell frustrieren – Männer sind da sehr einfach und bodenständig gestrickt und werden daher nie deinen vollständigen emotionalen Erwartungen entsprechen. Das ist ihre Art zu lieben – und die ist anders als deine! <<
3. Kapitel: Männer und Liebe: Nähe und der Aufbau von Vertrautheit

Vertrauen und Nähe
Die Gefühlswelt der Männer bewegt sich in der Liebe also insgesamt immer viel klarer und direkter. Die männliche Liebe will sich auf etwas zubewegen. Das männliche Naturell verfolgt generell lieber Ziele und Absichten – also auch auf der Ebene der Gefühle. Die männliche Liebe möchte deswegen immer gewisse Ziele und die Flussrichtung auf etwas zu empfinden, statt nur ein Gefühlswert an sich zu sein.
Männer verstehen ist auf diesem Gebiet daher gar nicht so schwer: Es geht auch hier um das Erobern und Erreichen. Was dieses „Erobern“ und „Erreichen“ primär für die männliche Liebe sein soll, ist natürlich leicht zu erraten – in der Liebe der Männer ist das erstes Ziel natürlich immer erst einmal: Die Sexualität der Frau soll „eingenommen und erobert werden“!
Das ist er erste und der konkreteste Nutzwert der Liebe in der Welt der Männer. Das vermittelt ihnen die emotionale Logik, dass sie dadurch in der Liebe etwas erreichen und für sich in Besitz nehmen. Wenn das geschieht, ist für Männer schon mal ein ganz wesentlicher Teil der Liebe erfüllt. Die Sexualität der Frau übersetzt quasi für Männer dieses Bedürfnis und stellt ihnen das Gefühl aus: „Angekommen!“
Natürlich haben Frauen in Sachen „Angekommen!“ eine ganz andere Vorstellung deswegen geht der „Spaß“ danach dann auch erst richtig los. Im Grunde ist auf diese Weise um Sexualität ein ewiger Disput zwischen Mann und Frau gestrickt: Der Mann empfindet dadurch einen großen Teil der Liebe als erfüllt – Frauen tendieren dagegen dazu sexuelle Intimität erst als einen Anfang von „Etwas“ zu sehen.
Dieses „Etwas“ ist eben in Mann und Frau ganz anders geformt. Das „Etwas“ inklusive aller Gefühle und dem Drang nach Verbundenheit nach gemeinsam erlebter Sexualität ist für Männer viel schwerer zu greifen, weil sich in ihrem Weltverständnis der wichtige Teil – der pragmatische und nützliche Teil – der Liebe damit schon erfüllt hat.
Dieses ganze Sammelsurium an weiteren Aspekten der Liebe und – Gott bewahre! – all dieser weiblichen Grauzonen nach der Sexualität ist für Männer so schwierig zu fassen, weil das alles im Verständnis der männlichen Welt eben nie unmittelbar nützlich ausfällt – auch wenn es langfristig natürlich viel bedeutsamer ist, weil hier die Grundlagen echter Beziehungen gelegt werden. Aber es ist halt nicht unmittelbar nützlich, noch direkt greifbar lustvoll oder in einem männlichen Sinne unterhaltsam.
Männer haben dadurch auf diesem Gebiet eine gewisse Kurzsichtigkeit – allerdings nicht unbedingt in einem negativen Sinn, denn ihre Natur betrachtet das Phänomen einfach aus einem ganz anderen Blickwinkel. Sie sind kurzfristig pragmatischer und handfester – und nicht so orientiert an langfristigen Vorstellungen aus Romantik und Verbundenheit. Das macht sie auch oft etwas entspannter und nicht gleich so überemotional engagiert.
In manchen Abschnitten und Phasen von Leben und Beziehungen kann das durchaus auch mal von Vorteil sein. Während manche Frauen nach jeden Kuss gleich vom “Prinzen ihres Lebens träumen”, kann ein männliches und unaufgeregtes “Mal sehen, es läuft…”durchaus ein sinnvolles Gleichgewicht herstellen.
Das bedeutet: Auch wenn diese Kurzsichtigkeit der Männer Frauen tendenziell gegen den Strich geht – in ihr liegt durchaus ein verborgener Sinn: Sie erzeugt Unterschiedlichkeit. Und diese Unterschiedlichkeit mischt die Karten zwischen Mann und Frau immer wieder neu und hält sie beschäftigt. Und genau das führt sie immer wieder zusammen.
Checkliste – Männer verstehen
- Das Gefühl „Angekommen“ bauen Männer und Frauen in der Liebe aus ganz unterschiedlichen Richtungen auf.
- Männer beziehen ihre Bestätigung innerhalb der Liebe zu einem großen Teil aus Sexualität, Frauen eher aus einem vertrauten Miteinander.
- Verbundenheit und Nähe nach Sexualität ist für Männer schwieriger zu begreifen, weil darin kein kurzfristig fühlbarer Nutzwert liegt.
- Dieser Unterschied erzeugt in Männern eine gewisse emotionale Kurzsichtigkeit
- Diese Kurzfristigkeit der Männer ist nicht zwangsläufig negativ – sie fördert Unterschiedlichkeiten und Dynamiken zwischen Mann und Frau.
>> Tipp - Männer verstehen: Als Frau solltest du die Zeit nach Intimitäten nie überbewerten. Männer sind etwas kurzsichtiger, weil sie auf dieses Phänomen aus einer anderen Perspektive heraus betrachten. Als Frau solltest du nie kurzfristig überreagieren, wenn du aus deiner weiblichen Perspektive heraus den Eindruck hast, dass Männer auf diesem Gebiet generell ein emotionales Defizit haben. Als Frau gewinnst du gegenüber Männern immer über die langfristigen Einflüsse und nie über die kurzfristigen. <<
Hier geht es weiter:
Zu Teil 2 der Artikel-Serie „Männer verstehen“ von Thomas Lojek
Empfehlung zum Thema
Das geheime Muster der Liebe: Warum glückliche Beziehungen kein Zufall sind!
Hier bestellen
Gebrauchsanleitung Mann: Die Gefühle der Männer
Hier bestellen
Wahre Liebe statt Geliebte sein: Sinnvolle Auswege aus schwierigen Affären
Hier bestellen
Die in diesem Artikel verwendeten Bilder dienen ausschließlich der Illustration. Die auf den Bildern gezeigten Personen sind Fotomodelle. Die gezeigten Personen stimmen nicht zwangsläufig mit den in diesem Artikel beschriebenen Erfahrungen und Meinungen überein.
Copyrights: Foto 1: © drubig-photo – Fotolia.com / Foto 2: © drubig-photo – Fotolia.com /
Author information
The post Männer verstehen: Wie fühlen Männer in Liebe & Beziehungen? appeared first on Thomas Lojek.